Kreditkarte Südkorea
Welche Kreditkarte ist die beste für eine Reise nach Südkorea?
Eine Reise nach Südkorea ohne Kreditkarte ist kaum vorstellbar. Entscheidest du dich nur für irgendeine Reisekreditkarte, entstehen dir im Urlaub teure Gebühren. Ich zeige dir, mit welchen Kreditkarten ich in Südkorea ohne Auslandseinsatzgebühren bezahle und am Geldautomaten kostenlos Bargeld ohne Fremdwährungsgebühren von meinem Konto abhebe.
Anzeige – Seite enthält Werbung und Affiliate-Links
Ohne eine Kreditkarte machst du es dir in Südkorea nur unnötig schwer. Vielerorts lassen sich auch die kleinsten Beträge mit Kreditkarte bezahlen, ohne dass du dabei komisch angesehen wirst. Allerdings benötigst du auch in Südkorea Bargeld, um beispielsweise deine T-MoneyCard mit einem Guthaben aufzuladen und auf Märkten oder in sehr ländlichen Gegenden deine Einkäufe bezahlen zu können.
Für deine Reise nach Südkorea benötigst du deshalb eine Kreditkarte als Reisebegleiter, auf die du dich zu 100% verlassen kannst.
Einmal mehr, weil deine EC-Karte außerhalb von Europa in der Regel nicht akzeptiert wird beziehungsweise funktioniert. Und in einem Land ohne funktionierendes Zahlungsmittel aus dem Flieger zu steigen, in dem du weder die Sprache sprechen, noch lesen kannst, lässt deinen Urlaub schnell zu einem Albtraum werden.
Als Kreditkarte für Südkorea kann ich dir meine DKB Visa Debitkarte und Barclays Visa absolut empfehlen. Beide Kreditkarten nutze ich auf meinen Reisen um die Welt schon seit vielen Jahren selbst und habe mit diesen Karten bisher nur sehr gute Erfahrungen gemacht. Meine Kreditkarten-Empfehlung gilt daher auch für jedes andere Land, dass du noch bereisen möchtest.
Wieso? Die Antwort ist ganz einfach: Bei beiden Kreditkarten entstehen mir keine Gebühren! Weder die DKB Bank, noch Barclays, berechnen mir Auslandseinsatzgebühren, Fremdwährungsgebühren oder Gebühren für das Abheben von Bargeld am Automaten. Weltweit kann ich so mit meinen beiden Kreditkarten kostenlos bezahlen und Geld in Landeswährung abheben.
Pro-Tipp: Beantrage dir deine Kreditkarte nicht zu kurzfristig. Bis du deine funktionsfähige Reisekreditkarte in den Händen halten kannst, dauert es zwei bis drei Wochen. Deine Karte und die PIN wird dir zur Sicherheit mit getrennter Post zugesandt.
Meine Kreditkarten
Empfehlungen
Heutzutage ist es Pflicht auf Reisen ins Ausland mindestens eine Kreditkarte dabeizuhaben. Doch die riesige Auswahl an verschiedenen Karten und Angeboten macht die Wahl der besten Kreditkarte nicht einfacher.
Barclays Visa: Die beste Kreditkarte für deine Reise nach Südkorea
Die Barclaycard Visa ist eine Kreditkarte mit der dir auch im Ausland keine Gebühren entstehen. Ohne einen einzigen Euro Jahresgebühr zahlen zu müssen, kannst du weltweit die Vorteile der Barclaycard Visa genießen und auf deiner Reise nach Südkorea gebührenfrei bezahlen und Geld am Automaten abheben.
Die Barclays Visa funktioniert mit deinem bestehenden Bankkonto. Du brauchst also kein neues Konto eröffnen, wenn du dich für die Kreditkarte von Barclaycard entscheidest.
Pro-Tipp: Hin und wieder bekommst du als Neukunde bei Barclaycard ein Startguthaben von 25 Euro oder gar 50 Euro auf deinem Kreditkartenkonto gutgeschrieben. Voraussetzung hierfür ist, dass du deine Barclays Visa innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt eingesetzt und einen Kartenumsatz von mindestens 100 Euro generiert hast. Der Lonely Planet Reiseführer für Seoul ist die perfekte Gelegenheit deine Kreditkarte zu testen und dir dein Startguthaben zu sichern.
Was gibt es bei der Barclaycard Visa zu beachten?
Die Barclaycard Visa besitzt eine Teilzahlungsfunktion. Die monatliche Rückzahlung per Lastschrift ist auf 3,5 % deines offenen Gesamtsaldos beziehungsweise mindestens 50 Euro voreingestellt. Mit nur einem Klick im Online-Banking oder in der Barclaycard App kannst du die komplette Rückzahlung des offenen Kreditkartensaldos per Lastschrift von deinem hinterlegten Referenzkonto veranlassen oder deine Ratenzahlung flexibel anpassen.
Für den dir gewährten Kredit zahlst du bis zu 8 Wochen keine Zinsen, wenn du anschließend die volle monatliche Kreditkartenabrechnung begleichst.

DKB Visa Debitkarte: Kostenlose Kreditkarte für deinen Urlaub in Südkorea
Mit der DKB Visa Debitkarte ohne Jahresgebühr kannst du ebenfalls weltweit kostenlos Geld in Landeswährung am Automaten abheben und überall mit deiner Kreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühren bezahlen. Doch erst die genialen Zusatzfunktionen der DBK Bank machen die Visa Debit Card zu einer besonderen Reisekreditkarte!
Vor allem das Notfallpaket der DKB Bank macht die DKB Kreditkarte im Urlaub zur besten Reisekreditkarte überhaupt – in Südkorea und auf all deinen anderen Reisen um die Welt!
Verlierst du im Ausland deine Geldbörse samt Kreditkarte und Bargeld oder wird sie dir gestohlen, versorgt dich die DKB Bank als Aktivkunde weltweit kostenlos mit einer Notfallkarte oder Notfallbargeld. Bei allem Ärger bist du dann wenigstens nicht mit leeren Taschen unterwegs.
Pro-Tipp: Mit der Beantragung der kostenlosen DKB Visa Debitkarte erhältst du auch das DKB Girokonto ohne Kontoführungsgebühren. Mit dem kostenlosen Girokonto der DKB Bank kannst du dir die unnötigen Gebühren deiner Bank ganz einfach sparen – musst du jedoch nicht.
Was gibt es bei der DKB Visa Debitkarte zu beachten?
Für die DKB Debit Card erhältst du keine gesonderte Kreditkartenabrechnung. Bezahlst du mit deiner Visa Debitkarte oder du lässt dir am Automaten Bargeld auszahlen, werden die verfügten Beträge direkt von deinem Girokonto abgebucht. So behältst du die Kontrolle und den vollen Überblick über deine Ausgaben. Rutscht dein Konto mit der Abbuchung ins Minus, werden jedoch Zinsen fällig.
Bei der DKB Bank bist du als Neukunde automatisch 6 Monate Aktivkunde und genießt alle Vorteile, wie weltweit kostenlos bezahlen und Geld am Automaten abheben. Dein Kundenstatus bleibt dir erhalten, wenn in den drei unmittelbar vorangegangenen Monaten jeweils mindestens 700 Euro auf deinem Girokonto eingegangen sind. Hierfür ist es egal, ob der Betrag in einer Summe deinem DKB Konto gutgeschrieben wird oder sich aus mehreren Gutschriften zusammensetzt.
Als Nicht-Aktivkunde bleiben innerhalb des Euroraums alle Zahlungen und Bargeldabhebungen mit der DKB Visa Debitkarte gebührenfrei. Auch werden dir weiterhin keine Kontoführungsgebühren für dein Girokonto berechnet.
Pro-Tipp: Wechsel mit deinem Gehaltskonto zur DKB Bank und spare dir die unnötigen Kontoführungsgebühren deiner Bank. Am einfachsten geht das mit dem kostenfreien Kontowechselservice. In weniger als 10 Minuten ziehst du dein Konto samt Lastschriften und Daueraufträge zur DKB um.

In Südkorea mit der Kreditkarte Geld abheben: Das musst du wissen!
In den größeren Städten Südkoreas gibt es viele Geldautomaten an denen du dich als Tourist mit Bargeld in Landeswährung versorgen kannst. Die sogenannten ATM (Automatic Teller Machine) findest du fast überall: Am Flughafen, in vielen Convenience Stores, U-Bahnstationen und natürlich auch in Banken.
Jedoch sind in Südkorea nicht alle Geldautomaten 24 Stunden am Tag verfügbar. Viele funktionieren in der Nacht nicht, so dass du dich am besten tagsüber mit Bargeld versorgst.
Auch kannst du mit einer internationalen Kreditkarte nicht an jedem Bankautomaten in Südkorea Geld abheben. Bargeldabhebungen sind in der Regel nur an Geldautomaten möglich, die mit „Global ATM“ gekennzeichnet sind. Automaten, die eine ausländische Kreditkarte akzeptieren, haben zudem auch eine Menüführung in Englisch.
Mit der Barclaycard Visa und DKB Visa Debitkarte brauchst du dir über Auslandseinsatzgebühren und Gebühren für das Abheben von Bargeld am Automaten keine Gedanken machen. Allerdings kann es sein, dass die Betreiber der Geldautomaten in Südkorea (und auch in anderen Ländern der Welt) ein eigenes Entgelt für das Abheben von Bargeld an ihren Automaten erheben.
Die Shinhan Bank hat mir pro Bargeldauszahlung 3.600 KRW (ca. 2,65 Euro) berechnet. Diese Kosten werden leider in jedem Fall fällig, auch wenn du so wie ich, eine sonst gänzlich gebührenfreie Kreditkarte auf deinen Reisen verwendest.
Pro-Tipp: Denke daran, dass du das Guthaben deiner T-MoneyCard nur mit Bargeld aufladen kannst. Du brauchst also in jedem Fall eine Möglichkeit dich in Südkorea mit Geld in Landeswährung (KRW) zu versorgen. Auch ist der Kauf von Einzelfahrscheinen für die Metro in Seoul nur in bar möglich.
Das Wichtigste im Überblick:
- Geldautomaten findest du am Flughafen, in Convenience Stores, U-Bahnstationen und Banken
- achte auf die Kennzeichnung „Global ATM“ damit deine ausländische Kreditkarte akzeptiert wird
- nicht alle Geldautomaten funktionieren 24 Stunden am Tag
- Geldautomatenbetreiber erheben ein Entgelt für die Nutzung
- besorge dir mehr Bargeld, wenn du sehr ländliche Gegenden in Südkorea bereisen möchtest
Die meiner Meinung beste Option zum Bargeldabheben ist, in eine Bank zu gehen. Sollte es Probleme mit dem Geldautomaten geben oder dieser deine Kreditkarte einbehalten, kannst du dir auf kurzem Wege Hilfe holen. Die Banken haben in Südkorea in der Regel von Montag bis Freitag zwischen 9 Uhr und 16 Uhr geöffnet.
Achtung: So vermeidest du eine typische Kostenfalle im Ausland
Kreditkarten sind auf Reisen einfach nur praktisch. Vor allem, wenn es darum geht bargeldlos zu bezahlen oder am Automaten Bargeld in Landeswährung von deinem Konto abzuheben.
Beim Bezahlen mit der Kreditkarte und auch am Geldautomaten ist jedoch Vorsicht geboten!
Einige Geldautomatenbetreiber und auch (sehr wahrscheinlich) die Rezeption in deinem Hotel, werden dir anbieten, deine Kreditkarte in Euro zu belasten. Was erst einmal verführerisch klingt, wird sich als Kostenfalle entlarven. Für die Inanspruchnahme dieses Service wird im Wechselkurs ein Aufschlag eingerechnet, der dich zum Teil bis zu 10 Prozent schlechter stellt.
Verwendest du während deiner Reise eine gebührenfreie Kreditkarte wie die Barclaycard Visa oder DKB Visa Debitkarte, dann achte beim Geldabheben am Automaten und beim bargeldlosen Bezahlen unbedingt darauf, dass du dein Konto immer in Landeswährung belasten lässt. In Südkorea in WON (₩/KRW)! So übernimmt deine Bank die Umrechnung der Geldbeträge in Euro zu einem reellen Wechselkurs ohne Kursaufschläge.
Sehe dir hierzu unbedingt den Hinweis zur Kostenfalle Umrechnung der DKB Bank an!
Pro-Tipp: Auf Reisen macht es Sinn, dass du mit zwei Kreditkarten unterwegs bist. Für den Fall, dass eine Kreditkarte nicht mehr funktioniert, gesperrt oder dir gestohlen wurde. Mit der DKB Visa Debitkarte und der Barclays Visa hast du gleich zwei zuverlässige Kreditkarten für Südkorea und stehst im Ernstfall mit einem Backup nicht ohne Bargeld oder funktionierendes Zahlungsmittel da.
Hallo 🙂
Vielen Dank für deine Website! Sie hilft wirklich so unfassbar.
Eine Frage habe ich aber… Ich fliege mitte Mai nach Korea und habe keine Kreditkarte. Ich dachte ich nehme alles an Bargeld mit und tausche es dort um. Da ich hörte, dass die Koreaner ähnlich wie die Japaner Ihr Bargeld lieben, dachte ich, das sei kein Problem?
In Japan gab es Automaten, die Bargeld in Bargeld umtauschten. Gibt es sowas oder Wechselstuben nicht auch in Korea?
Natürlich ist es einfacher Geld mit der Kreditkarte in jedem 7/11 umzutauschen, aber ich bin immer ein kleiner Schisser, dass irgendwas mit der Karte nicht funktioniert.
Aus deinem Artikel las sich das jetzt aber si dass man unbedingt eine bräuchte. Wo gäbe es denn Probleme so ganz ohne Kreditkarte?
Ansonsten sollte ich mir schnell eine zulegen. 4 Wochen hab ich ja noch o:
Vielen Dank schon mal !
Liebe Grüße,
Jenny
Hallo Jenny,
vielen lieben Dank für dein Feedback! Es freut mich sehr, wenn ich dir bei deiner Urlaubsplanung mit meinen Erfahrungen und Tipps helfen kann.
Grundsätzlich ist in Südkorea Bargeld absolut kein Problem. Wie in Japan oder auch anderen Ländern der Welt gibt es ebenso in Korea, insbesondere in den Metropolen wie Seoul, Wechselstuben in denen du dein mitgebrachtes Bargeld in koreanische WON (KRW) umtauschen kannst.
Auch am Flughafen Incheon gibt es mehrere Wechselstuben (Currency Exchange). Unter anderem auch von der Hana Bank, Woori Bank und Shinhan Bank.
Hier hättest du in jedem Fall die Möglichkeit ein paar Euros in KRW umzutauschen, um zum Beispiel deinen Transfer vom Flughafen Incheon nach Seoul bezahlen zu können – Taxi oder AREX beziehungsweise U-Bahn.
Welche Gebühren dir in den Wechselstuben in Seoul entstehen und ob du ausgerechnet am Flughafen einen vergleichsweisen guten Wechselkurs bekommst, kann ich dir jedoch nicht sagen. Da ich auf meinen Reisen immer Kreditkarten verwende, habe ich diesbezüglich keine Erfahrung.
Du bist kein Schisser! Ich kann deine Bedenken absolut verstehen.
Auch ich verlasse mich im Urlaub und auf Reisen nicht nur auf eine Kreditkarte, sondern habe immer mindestens zwei Karten unterschiedlicher Banken dabei. Ebenso natürlich auch eine kleinere Menge Bargeld zum Umtauschen, falls tatsächlich mal der absolute Worst Case eintreten sollte. Nach nunmehr 7 Jahren als Dauerreisender gab es diesen zum Glück nicht. #aufholzklopf
Zugegeben: Als Kunde der DKB Bank fühle ich mich dank des DKB Notfallpakets auch auf Reisen im Ausland gut abgesichert. Sollte etwas mit meiner kostenlosen DKB Visa Debitkarte sein, dann stellt die DKB ihren Kunden per Kurier eine Notfallkarte oder Notfallbargeld zur Verfügung.
Das es absolute Sicherheit nicht gibt, wissen wir beide. Auch wenn Südkorea ein sicheres Reiseland ist, solltest du bedenken, dass Bargeld immer ein Sicherheitsrisiko ist. Sollte dir, aus welchen Gründen auch immer, dein ganzes Bargeld abhandenkommen, stehst du ohne Backup da.
Ein guter Mix aus Bargeld und Kreditkarte(n) lässt mich persönlich entspannter reisen.
Auch finde ich die Vorteile von Kreditkarten auf Reisen unschlagbar:
Solltest du dich für deinen Südkorea Urlaub (und für alle Reise die du noch machen wirst) doch noch für eine oder zwei Kreditkarten entscheiden, dann empfehle ich dir auf Grund der kürze der Zeit, bei der Beantragung deiner Kreditkarte das Video-Ident-Verfahren zu verwenden. Im Vergleich zum PostIdent-Coupon sparst du dir den Postweg und kommst so schneller an deine Kreditkarte.
Das Video-Ident-Verfahren wird von Barclays und der DKB Bank angeboten.
Erzähl doch mal: Was willst du dir in Südkorea alles ansehen? Wie reist und übernachtest du?
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
wow gleich noch mal ein fettes Danke für die ausführliche Antwort!
Ich habe mir direkt noch die Kreditkarte der DKB bestellt. Heute ist auch der erste Teil schon angekommen, also passt das ganz entspannt 🙂 So hab ich dann beides eine Kreditkarte und Bargeld. Wurde auch Zeit eigentlich selbst mal eine zu besitzen.
Ich bin die ersten 5 Nächte bei der Familie meine Stiefoma in Seoul – flieg dann nach Jeju für 2 Nächte von dort aus wieder nach Seoul (kann dann meinen riesen Koffer bei denen in der Zeit auf Jeju lassen, was ganz praktisch ist 🙂 von dort aus für 4 Nächte in Busan und abschließend noch 2 weitere Nächte in Seoul.
Vielleicht hast du ja noch Tipps was man von Busan aus für Tagestrips machen könnte?
Liebe Grüße,
Jenny
Hey Jenny,
freut mich zuhören, dass es mit deiner Kreditkarte so super schnell ging. In jedem Fall eine gute Wahl, so kannst du wirklich ganz entspannt bleiben und beim Bezahlen vor Ort entscheiden, ob in Bar oder mit Kreditkarte.
Wow, da hast du natürlich die besten Südkorea Guides für deine Reise überhaupt! Ob ich da mithalten kann?!
In Busan ist das Gamcheon Culture Village und der Jagalchi Fish Market (mehr die kleinen Stände in den umliegenden Straßen) beinahe Pflicht, denke ich.
Besonders beeindruckend fand ich auch den Haedong Yonggungsa Temple, der sich direkt am Meer befindet. Ebenso den vergleichsweise verwaisten Seokbulsa Tempel auf einem Berg im nördlichen Teil der Stadt.
Bei passendem Wetter empfehle ich dir auch einen Tag am Strand von Haeundae zu verbringen, einer der berühmtesten Strände Südkoreas. Naja, oder zumindest ein paar Stunden.
Haeundae ist ein moderner Stadtteile Busans und mit seinen gläsernen Wolkenkratzern irgendwie ganz anders. Was wohl auch daran liegt, dass es dort sehr viele Hotels gibt. Apropos!
Solltest du auf deiner Reise in Südkorea in Hostels übernachten, dann kann ich dir in Busan das K79 Guest House empfehlen. Ideal gelegen und absolut empfehlenswert mit schönen großen Zimmern und, wie in Südkorea beinahe überall üblich, ein extra Stockwerk nur für Frauen – also einmal mehr alles Safe!
Pro-Tipp: Ich gehe davon aus, dass du dir in Seoul am Flughafen eine TMoney Card holst. Damit kannst du in Busan ebenfalls die U-Bahn und Busse bezahlen. In den Bussen auf Jeju funktioniert die T-Money Card ebenfalls problemlos. Empfehlenswert ist auch das Seoul Landing Package – T-Money Card und Korea SIM Card als Kombi-Angebot.
Vermutlich sitzt du schon auf gepackten Koffern (zumindest gefühlt). Ich wünsche dir ganz viel Spaß in Südkorea, tolle Entdeckungen und einen guten Flug!
Liebe Grüße, Torsten …
Hab ich eben noch gefunden: Ich denke, dass dir dieser Flyer in Busan hilfreich ist. Er ist zwar schon etwas älter, jedoch ändert sich an den Standorten der Sehenswürdigkeiten und Metro Stationen nichts.
Hallo,
ich fliege ende juli nach korea, ich habe vor zwei monaten zur dkb gewechselt. die visa debit karte kam auch super schnell an und bin damit auch sehr zufrieden. dann habe ich extra sicherheitshalber schon einmal die dkb kreditkarte mit beantragt und nach zwei monaten warten wurde mein antrag satt ohne begründung abgelehnt. ich habe leider nur die debitkarte und mir wurde erzählt das nur ausschließlich die kreditkarten funktionieren. problematisch ist nur das ich eben noch schülerin bin und eben kein festes einkommen besitze, sondern nur einen mini job habe und somit einen lohn kriege (was laut dkb kein problem ist). hast du vielleicht einen tipp wo ich noch eine kreditkarte herbekomme, oder ob ich wirklich mit so viel bargeld reisen muss.😵💫
Hey Katharina …
… uiii, da bin ich jetzt aber überrascht, dass die DKB dir keine Kreditkarte ausgegeben hat. Höre ich das erste Mal, dass man da als Kunde diesbezüglich abgewiesen wurde. Hast du da noch einmal den Kontakt gesucht, um mehr zu erfahren?
Die DKB Debitkarte wird ja erst seit ein paar Monaten ausgegeben, daher kann ich aktuell zur Funktionsweise dieser Debit Card in Südkorea nichts sagen. Allerdings wirbt die DKB Bank auch für die DKB Debitkarte mit „weltweit kostenlos“. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass diese (ausgerechnet auch in Korea) nicht funktionieren sollte.
Wo ich mit ein er Debitkarte vorsichtig wäre ist bei der Reservierung eines Mietwagens. Da kann es zwar durchaus sein, dass deinen Mietwagen ohne Kreditkarte buchen kannst, bei der Abholung jedoch zur Hinterlegung der Mietwagenkaution eine „echte“ Kreditkarte benötigst.
Grundsätzlich funktioniert auch das Blocken einer Kaution mit der DKB Debitkarte. Dies habe ich hier in Schweden (dort bin ich derzeit unterwegs) selbst erst feststellen können.
Alternativ zur DKB bin ich von der Kreditkarte Barclays Visa überzeugt. Diese Karte habe ich unter anderem auch in Südkorea, Japan und Taiwan problemlos einsetzen können.
Ich drücke dir die Daumen, dass du noch eine zweite Kreditkarte ohne Gebühren für deine Reisen findest.
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
wir sind ab 18.08.-08.09. in Korea. Wir haben Visa -und Mastercard. Weißt du ob da beim Bezahlen in Läden, Restaurants usw. Gebühren bei der Abbuchung bestehen? Zumindest meine Bank, die SPK verlangt keine Gebühren.
Schon mal danke.
Viele Grüße
Guten Morgen Eftihia,
soweit mir bekannt ist, werden in Restaurants, Coffee Shops oder Geschäften keine Gebühren für das Bezahlen mit Kreditkarte verlangt.
Was das Geld abheben am Automaten betrifft, kommt es auf den Betreiber des Geldautomaten an. Hier können tatsächlich Gebühren anfallen, selbst dann, wenn deine Kreditkarte gebührenfrei ist.
Oh, eine Sparkasse mit einer Kreditkarte ohne Gebühren? Sehr cool! Bei welcher Sparkasse bist du denn?
Grüße, Torsten…
Hallo Torsten,
vielen Dank für diesen hilfreichen Beitrag. Ich habe die Barclays Kreditkarte beantragt und du meintest, dass es in Seoul ATM gibt, die eine gewisse Gebühr abbuchen werden. Welche ATM würdest du denn empfehlen, die keine extra Gebühr verlangen?
Würde mich über eine Antwort freuen 😊
Guten Morgen Susi,
vielen Dank für dein Feedback! Es freut mich sehr, wenn ich dir mit Visit Seoul bei der Reiseplanung behilflich sein kann.
Leider habe ich in Seoul bisher selbst keinen Geldautomaten gefunden, an dem von Fremdkunden kein Entgelt für die Auszahlung von Bargeld verlangt wird. Ich glaube auch nicht, dass es in Südkorea einen solchen Geldautomaten gibt.
Generell versuche ich auch möglichst wenig Bargeld zu verwenden. Ich mag´s einfach nicht.
Es lohnt sich daher einen groben Plan für den Urlaub in Seoul in der Tasche zu haben, um besser abschätzen zu können, wie viel Bargeld man ungefähr benötigt. Auf diese Weise muss man nicht immer wieder kleinere Geldbeträge abheben und dafür am Automaten eine Gebühr bezahlen.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß in Korea!
Liebe Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
Wenn ich jetzt für zwei Wochen in Seoul verbleiben möchte. Wie viel würdest du mir empfehlen auf meine Tmoney card aufzuladen?
Soweit ich weiß beträgt der Mindestabhebebetrag bei DKB 50€. Kann man in der Fremdwährung auch kleinere Beträge abheben? Ich weiß gar nicht wie hoch diese bei der Barclays ist. Da man am Flughafen schon Bargeld braucht um seine TmoneyCard aufzuladen, welche Bank würdest empfehlen um mit der DKB Debit bzw. Barclays Kreditkarte abzuheben?
Hey Susi
eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Kommt es doch darauf an, wie oft und welche Entfernungen du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Seoul fährst.
Eine Fahrt mit der U-Bahn in Seoul kostet zirka 1 Euro, wenn du die T-Money Card benutzt. Nutzt du die Seoul Metro täglich 4-mal, dann reicht ein tägliches Budget von 4 Euro völlig aus. Fährst du mehr, brauchst du mehr. Logisch.
Ich strukturiere meine Erkundungstouren in Seoul immer bestmöglich nach Stadtteilen, so dass ich nicht so viel Zeit mit U-Bahnfahren verliere und auch, selbst wenn nur kleine Beträge, in Korea Reisekosten spare. Zugegeben, ich laufe auch gerne und lass mich durch die Straßen treiben.
Vergessen sollest du jedoch nicht die Kosten für einen Flughafentransfer zwischen Seoul und Incheon mit dem AREX All Stop Train und der Seoul Metro. Diese kannst du nämlich ebenso mit deiner T-Money Card bezahlen. Für einen Erwachsen kostet die Fahrt zirka 4 Euro, also 8 Euro für An- und Abreise nach Seoul.
Bei 1 Woche Seoul Städtereise (6 Nächte) würde ich mir einen Betrag zwischen 30 Euro und 40 Euro auf meine TMoney Card laden. Genügend Budget, um auch mal eine Extrafahrt zu machen.
Solltest du den aufgeladenen Gelbetrag nicht komplett benötigen, dann kannst du dir diesen an einem Automaten auch wieder auszahlen lassen. Bedenke jedoch, dass die Auszahlung nur in KRW (₩) erfolgt und du dann Bargeld hast.
Alternativ zu einer Auszahlung kannst du das Guthaben auf deiner T-Money Card auch jederzeit zum Bezahlen nutzen. Gerade am Flughafen oder in den kleinen Convenience Stores sowie Coffee Shops ist das absolut kein Problem!
Wie du richtigerweise sagst, beträgt der Mindestauszahlungsbetrag bei der DKB Bank 50 Euro. Der Mindestbetrag für Bargeldabhebungen am Geldautomaten mit der Barclays Visa beträgt ebenfalls 50 Euro. Dies gilt auch im Ausland und muss auch dem Gegenwert in der Fremdwährung entsprechen. Anderenfalls spuckt der Geldautomat kein Bargeld aus.
In Südkorea würdest du mit diesen beiden Kreditkarten immer nur mindesten zirka 70.500 KRW am Bargeldautomaten abheben können – lade dir vor deiner Abreise unbedingt einen Währungsrechner als Reiseapp für Seoul auf dein Handy!
Zum Geldabheben am Flughafen Incheon kann ich dir keine Bank empfehlen. Alle Geldautomatenbetreiber in Südkorea erheben nach meinem Kenntnisstand ein Nutzungsentgelt, an dem man leider nicht vorbeikommt.
Bevorzugen tue ich jedoch Geldautomaten von Banken. Also nicht wie in Europa überall zu finden, Automaten von Bargeldversorgern wie Euronet & Co.. Dafür gibt es keinen bestimmten Grund, es ist mehr ein Gefühl.
Viel Spaß auf deiner Reise in Südkorea! Liebe Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
hast du denn auch Erfahrung wie es ist wenn man für längere Zeit sich in Korea aufhält ob man die Kreditkarte als alleiniges Zahlungsmittel nutzen kann? Also wenn man auch sein Girokonto kündigt hier in Deutschland, ob man im Ausland die Kreditkarte ohne Probleme nutzen kann?
Ganz lieben Dank und LG
Hey Sarah,
ob du deine Kreditkarte im Ausland ohne Girokonto in Deutschland nutzen kannst, hängt ganz vom Kreditkartenherausgeber beziehungsweise Bank ab.
Die Barclays Visa ist an kein Girokonto gebunden, so dass du diese eigentlich auch mit einem ausländischen Bankkonto verwenden kannst. Es wäre also möglich, dass du dein Girokonto in Deutschland kündigst und dennoch die Barclaycard als Zahlungsmittel in Südkorea nutzt.
Anders wäre das bei der Visa Card der DKB Bank. Du kannst zwar das Girokonto ohne Kreditkarte nutzen. Jedoch nicht die Kreditkarte ohne Girokonto. Beides ist bei der DKB Bank gekoppelt. Egal, ob die kostenlose DKB Debit Card oder gebührenpflichtige Visa Kreditkarte der DKB.
Wie lange wirst du denn in Korea bleiben?
Grüße, Torsten …
Hallo zusammen,
ich habe diese Seite entdeckt und freue mich über die vielen Infos! 🙂
Eine DKB-Karte haben wir schon. Nun haben wir eine Mitreisende mit einer Mastercard. Wie sind hier die Erfahrungen in Seoul bzgl. der Nutzbarkeit?
Beste Grüße
Simone
Guten Morgen Simone,
vielen lieben Dank für dein Feedback und deinen Kommentar. Das freut mich sehr zu lesen.
In Südkorea werden die Kreditkarten von Visa und Mastercard akzeptiert, so dass ihr mit euren vorhandenen Karten schon einmal gut aufgestellt seid.
Wie so oft musst du mit einer Mastercard jedoch beachten, dass auch eine Zahlung mit Visa Kreditkarten in Seoul verbreiteter ist. Sprich es schlichtweg mehr Akzeptanzstellen gibt.
Es kann daher schon mal vorkommen, dass einzelne Geschäfte oder Restaurants in Korea keine Mastercard akzeptieren.
Je nach Art eurer Reisegruppe ist es vielleicht möglich der einen Mitreisenden in solchen Fällen auszuhelfen. Auf diese Weise braucht sie sich keine weitere Kreditkarte beantragen, wenn sie das nicht möchte.
Da die Barclays Visa keine Jahresgebühr kostet, ist sie die perfekte Reisekreditkarte für ein Backup. Also für all die Fälle, in denen eine Mastercard nicht akzeptiert oder es Probleme (defekt, verloren oder gestohlen) mit jeder anderen Karte gibt.
Denn wer möchte schon ohne ein funktionierendes Zahlungsmittel seinen Urlaub verbringen müssen?
Ich wünsche euch ganz viel Spaß auf eurer Reise nach Seoul!
Grüße, Torsten…
hallo Torsten,
toller Beitrag, vielen Dank.
Ich war das letzte mal vor Corona in Korea und hatte zu dem Zeitpunkt noch die DKB Kreditkarte, womit ich keine Probleme hatte. Nun hat die DKB auf eine Visa Debit umgestellt und ich habe heute vermehrt gelesen, dass es da Probleme beim abheben und bezahlen gab. Kannst du das bestätigen oder wie sind deine Erfahrungen?
Ich fliege in weniger als 10 Tagen für ein Jahr nach Korea und habe nur 2 Visa Debitkarten (DKB/comdirect) …ich bin jetzt natürlich stark verunsichert und habe ein wenig Angst, dass ich da jetzt mittellos sein werde, weil die Karten nicht funktionieren…
LG
Tran
Hey Tran,
deine Verunsicherung kann ich absolut verstehen! Leider habe ich selbst keine Erfahrungen, wie es aktuell mit der Debit Card DKB Visa in Korea auszieht.
Das mit der Umstellung der DKB Visa Kreditkarte auf die kostenlose DKB Visa Debit Card kann ich allerdings nachvollziehen. Ich bin auch langjähriger DKB Bank Kunde und habe mich ebenfalls für das gebührenfreie Girokonto mit Debit Card entschieden und die gebührenpflichtige DKB Visa Kreditkarte nicht beantragt.
Als Dauerreisender nutze ich die DKB Debit Card schon seit Anfang an auf meinen Reisen ins Ausland. In Polen, Schweden, Spanien und Portugal gab es damit bisher noch nie Probleme beim Geldabheben und Bezahlen.
Ich glaube daher auch nicht, dass du mit deinen beiden Debit Cards in Korea ein Problem haben wirst. Ausschließen kann ich es jedocht nicht. Sorry!
Um in Südkorea Geld am Automaten abzuheben, solltest du auf einen ATM mit dem Visa Logo oder der Kennzeichnung „Global ATM“ achten. Nur diese Automaten akzeptieren auch ausländische Karten. Einen solchen Automaten findest du am Flughafen Incheon in der Ankunftshalle.
Ebenso erhältst du generell am Automaten nur Bargeld, wenn du mindesten 7.000 KRW abhebst – 50 Euro Mindestabhebebetrag-Regelung der DKB Bank, die ganz gerne vergessen wird. Diese gilt auch für viele andere Kreditkarten.
Eine Umrechnungs-App und viele weitere hilfreiche Korea Apps findest du im verlinkten Beitrag.
Was mit einer Debit Kreditkarte nicht geht ist einen Mietwagen zu übernehmen. Für die Hinterlegung einer Mietwagenkaution wird in jedem Fall eine Kreditkarte mit einem eigenem Kreditrahmen verlangt.
Nicht vergessen: Schalte in der DKB App unter Card Control deine DKB Visa Debit Card für alle Zahlungen in Korea frei. Anderenfalls wird sonst deine Kreditkarte definitiv nicht funktionieren.
Zur comdirect Kreditkarte kann ich jedoch absolut nichts sagen.
Hast du noch einmal den Kontakt zum DKB Kundeservice gesucht? Was wurde dir da gesagt?
In jedem Fall würde ich mich freuen, wenn du hier deine Erfahrungen mit der DKB Visa Debit Card in Korea teilst. Auf diese Weise kann ich die Seite entsprechend anpassen. Ich selbst werde voraussichtlich erst im September/Oktober wieder länger nach Seoul fliegen und erst dann eigene Erfahrungen mit meinen beiden Reisekreditkarten sammeln können.
다음에 봐, Torsten …
Hallo zusammen,
Was ist mit einer Amex Kreditkarte. Werde die akzeptiert?
Hallo Gina,
in Sachen AMEX Kreditkarte habe ich keine eigenen Erfahrungen. Daher habe ich bisher auch nie darauf geachtet, ob und welche Restaurants, Shops und Sehenswürdigkeiten/Attraktionen eine Kreditkarte von American Express akzeptieren.
Bei meinen Recherchen habe ich heute nur widersprüchliche Aussagen in Bezug auf die Akzeptanzstellen von AMEX Kreditkarten in Südkorea gefunden. Was leider nicht wirklich hilfreich ist, ich weiß.
An deiner Stelle würde ich mir für meine Reise nach Südkorea eine alternative Kreditkarte beantragen. Dies hat auch den Vorteil, dass du ein Backup hast, falls deine erste Reisekreditkarte nicht akzeptiert wird, verloren geht, gestohlen wird oder nicht funktioniert.
Viele Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
vielen Dank für die ganzen Infos, die Beiträge hier haben mir wirklich sehr weitergeholfen!!!
Eine kleine Frage hätte ich noch, ich habe jetzt (auf deinen Rat sozusagen) die Barclays Visakarte beantragt, da ich im September nach Seoul fliegen werde. Meine Mitreisenden haben ebenfalls alle Visa Karten (von anderen Banken). Ich bin am überlegen eine weitere Kreditkarte zu beantragen um auf Nummer sicher zu gehen – wäre es deines Erachtens sinnvoll evtl. zumindest eine Mastercard mitzunehmen? Ist dir bei deinen Reisen einmal untergekommen, dass eine Mastercard akzeptiert wurde, eine Visa Karte allerdings nicht?
Und ich wollte dich fragen, ob du eventuell inzwischen auch Erfahrungen mit der Visakarte der Hanseatic gemacht hast, da die momentan für Reisen so gelobt wird?
Und weil du in dem Beitrag meintest, man solle genug Zeit für die Beantragung einplanen und nicht kurz vor knapp eine Kreditkarte beantragen, wie viel Zeit würdest du einplanen? Ich habe „noch“ ca. 3 Monate, bin aber ein extremer Angsthase was solche Dinge betrifft … 😀
Vielen lieben Dank im Voraus !!
Guten Morgen Theresa,
ersten einmal vielen liebe Dank für dein Feedback! Es freut mich sehr, wenn ich dir mit meinen Erfahrungen bei deinen Reiseplanungen für Seoul helfen kann.
Bisher ist es mir auf meinen Reisen um die Welt noch nie passiert, dass ich nicht mit meinen Visa Kreditkarten hätte bezahlen können. Entweder der Shop, das Café oder der Food Truck akzeptiert die beiden gängigen Kreditkarten von Visa und MasterCard oder nur Bargeld. Eine andere Konstellation ist mir bisher nie untergekommen.
Grundsätzlich empfehle ich immer, auf Reisen eine zweite Kreditkarte dabeizuhaben. Sollte mal eine Karte aus irgendwelchen Gründen nicht funktionieren, verloren oder gestohlen sein, dann hättest du immer ein funktionierendes Zahlungsmittel als Backup bei dir. Ebenso, wenn du den Kreditrahmen deiner Karte bereits ausgereizt oder so gut wie ausgeschöpft hast – zum Beispiel durch eine Mietwagenkaution.
Da du in einer Gruppe reist, und ich gehe mal davon aus, dass es deine Freunde sind, wäre es nicht zwingend notwendig, dass du dir eine zweite Kreditkarte beantragst. Hier gibt es sicher die Möglichkeit sich im absoluten Worstcase mal Geld zu leihen.
Übrigens: Wenn du mit deinen Freunden nach Seoul reist, dann empfehle ich euch die Splid APP auf euren Handys zu installieren. Legt jemand aus der Gruppe für andere etwas aus, kann man mit dieser kostenlosen App ganz schnell ausrechnen, wer wem wie viel Geld am Ende eurer Reise schuldet.
Mehr Infos und weitere hilfreiche Apps für Südkorea findest du im verlinkten Artikel.
Mit der GenialCard der Hanseatic Bank habe ich keine Erfahrungen. Ob diese Kreditkarte auch eine Option für eine Reise nach Korea ist, kann ich daher nicht sagen.
Als zweite Kreditkarte nutze ich aktuell die Visa Debitcard der DKB Bank. Vor Jahren hatte ich mich für das kostenlose Girokonto mit Visa Kreditkarte bei der DKB Bank entschieden, da ich mir so jedes Jahr auch unnötige Kontoführungsgebühren spare.
Ganz offen: Ich sehe es einfach nicht ein, dass ich bei einer anderen Bank jeden Monat knapp 10 Euro bezahlen soll und dann doch alles online selbst mache (Kontoauszug, Überweisungen etc.) und die Bank mit meinem dort deponierten Geld zusätzlich ihre Gewinne steigert. Solange es ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren gibt, nutze ich die 120 Euro lieber für etwas sinnvolleres.
Von der Beantragung einer Kreditkarte bis du diese mit Pin funktionsfähig in den Händen halten kannst, können 2 bis 3 Wochen vergehen. Wenn du dich für eine weitere Karte entscheidest, dann solltest du also genügend Zeit haben, um dir eine zweite Kreditkarte zu beantragen.
Viel Spaß in Seoul! Und vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg. Ich bin im September/Oktober selbst wieder dort.
Grüße, Torsten …
Hallo Torsten,
zunächst Mal ein großes Lob. Die Infos, die ich hier bekommen habe, haben mir schon gut weiter geholfen. Allerdings habe ich noch eine Frage: Gibt es auch Prepaid-Kreditkarten, die Du für Korea empfehlen kannst? Bzw. sind die Kreditkarten problemlos für Minderjährige bestellbar?
Meine Tochter (15) fliegt bald für 4 Wochen nach Korea. Würde Ihr gerne nur ein festes „Guthaben“ zur Verfügung stellen…
Guten Morgen Julia,
die Intention, deiner Tochter eine Kreditkarte mit 100% Kostenkontrolle und ohne das Risiko einer Verschuldung mit nach Korea zu geben, kann ich sehr gut nachvollziehen.
Allerdings kann ich dir keine konkrete Empfehlung für eine Prepaid-Kreditkarte für Südkorea geben.
Da Kreditkarten auf Prepaid-Basis oft stark eingeschränkte Funktionen haben und in der Regel für diese Jahresgebühren und Kosten anfallen, sobald die Karte genutzt wird, habe ich mich in der Vergangenheit nicht intensiv mit diesem Zahlungsmittel befasst.
Eine Alternative zu einer Prepaid-Kreditkarte ist das Girokonto U18 mit kostenloser Visa Debitkarte der DBK Bank.
Das Girokonto U18 ist kostenlos, sprich ohne Kontoführungsgebühren. Zugleich wird das Konto auf Guthabenbasis geführt, so dass du deiner Tochter ein festes Guthaben zur Verfügung stellen kannst, welches sie über die kostenlose Visa Debitkarte verfügen kann – weltweit kostenlos Geld abheben und bezahlen.
Über das Online Banking hast du als Eltern immer Einblick auf das Konto deines Kindes. So kannst du gegebenenfalls auch das verfügbare Guthaben erhöhen, mal Nachhaken wofür das Geld ausgegeben wird und notfalls auch unberechtigte Abhebungen identifizieren.
Interessant ist auch sicher das kostenlose Notfallpaket der DBK Bank, wenn die Kreditkarte verloren geht.
Schau dir das Girokonto U18 der DKB Bank mal an, vielleicht ist es ja was. Die Eröffnung ist kinderleicht und dauert keine 5 Minuten.
Grüße, Torsten …
Hey danke für den tollen Artikel, ich schicke demnächst 2 meiner Kinder nach Südkorea (internationales Zeltlager) und möchte ihnen eine Kreditkarte mitgeben, damit sie Geld abheben können und zahlen. jetzt möchte ich ihnen aber lieber eine Karte mitgeben auf der Geld gebucht ist und ich unterdessen Geld draufladen kann, damit mehr Kontrolle und Sicherheit besteht. hast du dazu eine Empfehlung?
Gruß Günther
Hey Günther,
Internationales Zeltlager in Südkorea klingt super spannend! Was die Kontrolle und Sicherheit angeht, kann ich deine Gedanken absolut nachvollziehen.
Eine Prepaid-Kreditkarte wäre hier die optimalste Lösung. Jedoch muss ich zugeben, dass ich nicht wirklich über Kreditkarten auf Guthabenbasis informiert bin. Daher kann ich dir auch keine konkrete Empfehlung geben.
Eine passende Alternative zu einer Prepaid Kreditkarte ist das Girokonto U18 mit kostenloser Visa Debitkarte der DKB Bank.
Das Girokonto U18 bietet deinen Kiddies bis zum 28. Geburtstag ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren. Mit der Visa Debitkarte können deine Zwei weltweit Geld abheben und bezahlen – überall da, wo Visa akzeptiert wird.
Als Eltern hast du immer die Kontrolle und Einblick auf das Konto beziehungsweise die Kreditkarte, so dass du gegebenenfalls das verfügbare Guthaben erhöhen und auch nachfragen kannst, wofür das Geld so ausgegeben wird.
Besonders interessant finde ich das Notfallpaket der DKB Bank. Sollte die Visa Debitkarte verloren gehen, dann stellt die DBK eine Notfallkarte per Kurier zu – auch ins „Urlaubsdomiziel“.
Alle Informationen zum Girokonto U18 der DKB Bank habe ich dir verlinkt. Vielleicht ist das ja eine passende Lösung für euch.
Grüße, Torsten